Bildung sprachlicher Kompetenz

Wortwa(h)l – Leseinszenierung – Bildung fängt schon im Kleinkindalter an

Die aktive Auseinandersetzung mit Texten und Bildern soll das Interesse an Literatur wecken.

Das Vorlesen von Bilderbüchern, das gemeinsame Fabulieren und Erzählen, das gemeinsame Nachspielen und Darstellen der gehörten Geschichte bieten eine lustvolle Möglichkeit, die Kinder an die Lese- und Erzählkultur heranzuführen.

Dabei handelt es sich nicht um ein in sich abgeschlossenes System, vielmehr ist es ein Weg, welcher sich immer wieder neu und anders gestaltet, z.B. durch das gemeinsame Anschauen von verschiedenen (Bilder-)Büchern, das (Nach-)Erzählen von Geschichten auf spielerischer Art und Weise und die Ausarbeitung des Textes im kreativen Gestaltungsprozess.

Hinter „Wortwa(h)l“ steht ein ganzheitliches, pädagogisches Bildungskonzept, welches einen neuen Zugang zur Literatur öffnet, Unterhaltung bietet und die Lesefreude- bzw. -motivation der Teilnehmer positiv bestärkt.

Das Konzept beruht auf dem pädagogischen Prinzip der Aktivität: Kinder lernen, indem sie selbst aktiv werden und Dinge wahrnehmen, erleben und erfahren dürfen.

Ebenso kommt das didaktische Prinzip der Anschaulichkeit bei diesem Konzept zum Tragen: Durch das Anschauliche wird das assoziative Denken aktiviert und neues Wissen prägt sich ein.

Die Kinder werden zum Mitmachen eingeladen, dazu ermutigt, sich aktiv daran zu beteiligen und angeregt, eigene Ideen mit einzubringen.

Für die Kinder bedeutet es:

  • einen guten Umgang mit Büchern zu pflegen
  • den Sinn eines Textes zu verstehen
  • phonologische Bewusstheit (= die Fähigkeiten ein Wort in Silben zu zerlegen und wieder zusammenfügen. Genau genommen bezieht es sich auf die Fähigkeit Anlaute herauszuhören, wie auch einsilbige oder mehrsilbige Worte zu erkennen) zu entwickeln
  • Sprache als Mittel der Verständigung zu erleben
  • sich als Teil der kulturellen Gesellschaft wahrzunehmen
  • kreativ zu sein

Auch Erwachsene (Begleitpersonen) sind herzlich zu den Leseinszenierungen eingeladen und dürfen sich gerne aktiv daran beteiligen!

Darum geht es:

„Wortwa(h)l“ ist eine Veranstaltung, bei der Kinder die Gelegenheit bekommen, sich mit Kinderliteratur und Sprache aktiv auseinanderzusetzen.

Dabei steht im Vordergrund, die Freude am Zuhören und das aktive Mitmachen zu bestärken und das kindliche Interesse der Kinder an Literatur zu wecken.

Der Einsatz von Bild- und Spielmaterial hilft den Kindern dabei, die Personen und Handlungen mit dem Gehörten zu verknüpfen und der Geschichte aufmerksam folgen zu können.

Hinweis: KidsTellStories von und mit Vera F. Birkenbihl (kurzer Video-Ausschnitt aus einer Veranstaltung zum Thema „Jungen und Mädchen – Wie sie lernen“ von Vera F. Birkenbihl)

Aus folgenden Themen stammen die vorgelesenen Bilderbücher:

  • Märchen
  • Umweltgeschichten
  • Abenteuergeschichten
  • Fantasiegeschichten
  • Alltagsgeschichten
Bildung sprachlicher Kompetenz

Der Ablauf gliedert sich in einzelne Abschnitte:

Einstimmung:

Ankommen, sich zusammensetzen, ruhig werden und sich auf das Kommende einstellen

Begrüßung – Aktivität zur Einstimmung

Leseinszenierung:

Vorstellung des (Bilder-)Buches: Vorlese- bzw. Erzählzeit

Nachbereitung:

Abschließend erfolgt die Reflexion:

  • im kreativen und gestalterischen Ausdruck (z.B. darstellendes Spiel)

Wichtige pädagogische Bausteine in diesem Konzept sind:

  • Sprache
  • Bewegung
  • Klang
  • Kreativer Ausdruck

Zur pädagogischen Haltung gehören:

  • Wertschätzung: auf kindliche Stärken und Fähigkeiten, sowie das persönliche Entwicklungstempo achten
  • Achtsamkeit: Angebot sollen alles Sinne und Gefühle der Kinder ansprechen
  • Offenheit: Neugierde wecken, zugänglich für Neues sein
  • Freude: Spaß am Tun empfinden
  • Humor: gelassen und heiter sein

Mehr Ideen sind hier zu finden: Bilderbuch „Wunderbare Geschichten“