Hier findest du praktische Unterrichtsmaterialien und sofort einsetzbare Stundenbilder für den Unterricht. Entdecke kreative Ideen und Anregungen für pädagogisches Arbeiten – alles kostengünstig und direkt verfügbar.
Du kannst die PDF-Dateien käuflich erwerben. Fülle dazu bitte das Bestellformular aus. Nach Eingang deiner Bestellung erhältst du die Kontodaten, und die Datei wird dir nach Überweisung des Betrags zugänglich gemacht.
Wichtige Hinweise zum Kauf:
- Mit dem Erwerb der Dateien gehst du einen rechtsverbindlichen Kaufvertrag ein.
- Die Dateien sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ausschließlich für schulische Zwecke genutzt werden.
- Jeglicher Weiterverkauf oder Weitergabe an schulinterne Personen ist untersagt.
- Unrechtmäßige Handlungen werden rechtlich verfolgt und gemäß den geltenden Gesetzen der Republik Österreich behandelt.
Vielen Dank für dein Verständnis und viel Freude mit den Materialien!
Eine bereitgestellte Datei kostet 4,93 €.
Das Mädchen und der Drache
Zu der Textstelle „Das Mädchen trifft auf den Drachen“ aus dem Zaubermärchen im Bilderbuch Wunderbare Geschichten (erhältlich im Buchsalon) biete ich Stundenbilder für Deutsch, Religion und Sozialkunde sowie dazu passende Arbeitsblätter an. Hier kannst du das Material ansehen und über das Bestellformular die gewünschten Unterlagen kostenpflichtig bestellen.
Stundenbilder:
Verbindung des Glaubens mit dem Märchen:
- Das Mädchen betet: In dem Moment, in dem das Mädchen vor dem Drachen steht, erkennt es, dass es seine Ängste nicht alleine überwinden kann. Sie betet und bittet Gott um Mut. Dies zeigt, wie der Glaube und das Gebet zu einer inneren Stärke werden, die uns hilft, mit Herausforderungen umzugehen.
- Der Drache als Symbol der Herausforderungen: Der Drache wird als Metapher für die Herausforderungen im Leben gesehen, die uns ängstlich machen können. Der Glaube, symbolisiert durch das Gebet des Mädchens, gibt uns die innere Stärke, die wir brauchen, um uns diesen Herausforderungen zu stellen. Das Mädchen siegt nicht durch körperliche Kraft, sondern durch Vertrauen und Glaube an Gott.
- Biblische Parallelen: Geschichten wie David und Goliath oder Jesus im Garten Gethsemane, wo Glaube und Gebet die innere Stärke verleihen, können die Kinder dazu anregen, darüber nachzudenken, wie sie in ihrem eigenen Leben mit Herausforderungen umgehen und wie sie im Gebet Hilfe finden können.
Arbeitsblätter:
Ziel des Arbeitsblatts:
- Schüler erkennen ihre Gefühle und benennen sie.
- Schüler üben, in herausfordernden Momenten positive Worte zu finden.
- Förderung der Selbstreflexion und der Nutzung von positiven Worten als Stärke.
Hinweis für den Lehrer:
Das Arbeitsblatt zielt darauf ab, dass die Schüler ihre Gefühle benennen, diese mit religiösen Aspekten verbinden und reflektieren, wie der Glaube sie in schwierigen Momenten stärken kann. Es ist wichtig, dass die Schüler den Zusammenhang zwischen Glaube und innerer Stärke erkennen und verstehen, wie Gebet und Vertrauen helfen, Herausforderungen zu überwinden. Das Arbeitsblatt kann in Einzelarbeit oder in Partnerarbeit durchgeführt werden, wobei auch der Austausch von Gebeten und Gedanken zur Unterstützung des gegenseitigen Lernens genutzt werden kann.
Dieses Arbeitsblatt fördert die Selbstreflexion der Schüler und regt sie dazu an, Gefühle zu erkennen und zu benennen, um dann im Zusammenhang mit ihrem Glauben eine innere Stärke zu entwickeln. Es bietet einen kreativen und tiefgründigen Ansatz, um religiöse Perspektiven auf alltägliche Herausforderungen zu integrieren.
Hinweis für den Lehrer:
- Das Arbeitsblatt fördert die Gefühlswahrnehmung und Gefühlsbeschreibung durch gezielte Fragen und Übungen, die auf das Märchen ausgerichtet sind.
- Besonders die kreative Aufgabe kann den Schülern helfen, ihre eigenen Gefühle auszudrücken und zu reflektieren.
- Die Vergleichsaufgabe (eigenes Gefühl mit dem Märchen vergleichen) kann das Empathievermögen und das sprachliche Ausdrucksvermögen der Kinder stärken.
Dieses Arbeitsblatt kann individuell oder in Gruppenarbeit durchgeführt werden und eignet sich für eine Stunde, die sich mit der Wahrnehmung und Benennung von Gefühlen in einem literarischen Kontext beschäftigt.